Herzlich willkommen
bei der Bürgervereinigung Kerken e.V.

Auf unserer Webseite informieren wir Sie über die aktuellen Themen rund um Kerken, die Vereinsarbeit und die Arbeit unserer Fraktion im Kerkener Gemeinderat. Wir sind eine von der Landes- und Bundespolitik unabhängige Wählergemeinschaft, die sich ausschließlich auf die Kommunalpolitik konzentriert. Die Bürgervereinigung Kerken wurde am 12.02.2001 gegründet und ist seit der Kommunalwahl 2004 im Rat der Gemeinde Kerken vertreten. Seit der letzten Kommunalwahl in 2020 besteht die Fraktion aus 5 Ratsmitgliedern und 5 sachkundigen Bürgern.
Die Belange der Kerkener Bürgerinnen und Bürger stehen für uns im Fokus. Politik von Bürgern für Bürger ist unser Motto. Ihre Probleme, Anregungen, Kritik etc. finden bei uns immer ein offenes Ohr. Zusammen mit Ihnen versuchen wir eine Lösung zu finden und umzusetzen.
Es grüßt Sie herzlichst
Patricia Gerlings-Hellmanns
Vorsitzende Bürgervereinigung Kerken e. V.
Der Imageflyer der Bürgervereinigung Kerken e.V.
Mitglied im "Landesverband der parteiunabhängigen Wählergemeinschaften in NRW“
Haushaltsrede vom 15.02.2023
Aktuelles
Anfragen an die Verwaltung

Anfrage zu den Haushaltsberatungen "Überstunden der Verwaltung"
Am 17.11.2023 hat die Fraktion die Überstunden der Verwaltung angefragt......
Weiterlesen … Anfrage zu den Haushaltsberatungen "Überstunden der Verwaltung"

Antwort Anfrage Vereinsförderung
Am 28.03.2023 hat die Fraktion eine Anfrage zur Vereinsförderung in Kerken gestellt, am 21.11.2023 wurde diese beantwortet.....
Anträge an den Gemeinderat

Pressemitteilung - BVK Kerken treibt die kommunale Wärmeplanung voran...
Die Bürgervereinigung Kerken (BVK) freut sich über die Unterstützung ihres Anliegens, die kommunal Wärmeplanung für Kerken...
Weiterlesen … Pressemitteilung - BVK Kerken treibt die kommunale Wärmeplanung voran...

Pressemitteilung - BVK stellt Antrag zur Errichtung von Trinwasserbrunnen
In Anbetracht der zunehmenden Hitzewellen und des steigenden Bedarfs an Gesundheitsschutz hat die BVK-Fraktion einen Antrag...
Weiterlesen … Pressemitteilung - BVK stellt Antrag zur Errichtung von Trinwasserbrunnen
Aktuelle Beiträge

Pressemitteilung - BVK Kerken bekräftigt engagierte Kommunalpolitik
In Bezug auf die kürzlichen Äußerungen von Bürgermeister Dirk Möcking und die daraus resultierende öffentliche Diskussion...
Weiterlesen … Pressemitteilung - BVK Kerken bekräftigt engagierte Kommunalpolitik
NEWS aus dem Klever Kreistag
1. Stream, 18. Sitzung des Kreisausschusses
Dazu ein Kommentar unseres sachkundigen Bürgers Ralf Schmidt, Mitglied im Ausschuss für Digitalisierung, Bürgerbeteiligung und Innovation:

Seit der ersten Sitzung des Ausschusses für "Digitalisierung, Bürgerbeteiligung und Innovation" habe ich mich als sachkundiger Bürger intensiv für eine zeitgemäße Erfassung und Veröffentlichung von Ausschuss- und Kreistagssitzungen eingesetzt. Die Diskussion um zahlreiche technische, finanzielle und rechtliche Aspekte - von den Kosten bis zum Datenschutz - war anspruchsvoll, aber jetzt ist es endlich soweit. Die Einführung von Videoaufzeichnungen ergänzt die bisher ausschließlich schriftliche Protokollierung. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger jederzeit die Möglichkeit, sämtliche Redebeiträge der Kreistagssitzungen bequem von zu Hause aus in Originalform anzusehen und anzuhören, ohne persönlich um 16:00 Uhr an einem bestimmten Wochentag in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung in Kleve erscheinen zu müssen. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass diese neue Form der Bürgerbeteiligung nach einer erfolgreichen Einführungsphase auf sämtliche Sitzungen und Ausschüsse ausgeweitet wird.
Über uns
Unsere Videos
Aktuelles auf Facebook
Chaos beim RE10 stoppen - Mobilitätsgarantie endlich gewährleisten!

Morgens 5 Uhr an einem Bahnhof im Kreis Kleve: Die Anzeigetafel zeigt an, dass der Zug pünktlich abfahren soll. Gespannt steht man am Bahngleis, scrollt am Handy, liesst Zeitung oder raucht eine Zigarette. Irgendwann fällt einem auf: Vor mehr als 5 Minuten hätte der Zug schon da sein sollen. Man ...
(Feed generated with FetchRSS)
https://www.bvk-kerken.de/news-reader-anfragen/antwort-anfrage-vereinsfoerderung

(Feed generated with FetchRSS)
Anfrage zu den Haushaltsberatungen "Überstunden der Verwaltung" Am 17.11.2023 hat die Fraktion, im Rahmen der Haushaltsberatung...
Am 17.11.2023 hat die Fraktion, im Rahmen der Haushaltsberatungen, die Überstunden der Verwaltung angefragt.
Hier finden Sie die Anfrage und die dazugehörigen Antworten der Verwaltung.
Anfrage und Antwort der Verwaltung "Überstunden der Verwaltung"
Anfrage:
1. Wie viele Mitarbeiter in welchen Fachbereichen stehen der Verwaltung derzeit krank-heitsbedingt oder aus sonstigem Grund nicht zur Verfügung?
Antwort: Aktuell fehlen in der Verwaltung acht Mitarbeitende.
2. Wie viele Überstunden, in welchen Fachbereichen, hat die Verwaltung 2021, 2022 und 2023 bis September angesammelt?
Antwort: Aktuell sind 565 Überstunden angefallen (Stand 21.11.2023). In den Jahren 2021 und 2022 waren es 450 bzw. 368, jeweils zum 31.12.
3. Welche Fachbereiche sind, derzeit personell unterbesetzt oder auch gar nicht besetzt?
Antwort: Ohne Berücksichtigung der aktuelle fehlenden Mitarbeiter sind derzeit keine Fachbereiche unterbesetzt. Kein Fachbereich ist gar nicht besetzt.
Begründung:
Aufgrund der Pressemitteilung des Bürgermeisters vom 09.11.2023 in der Rheinischen Post:
https://rp-online.de/nrw/staedte/geldern/was-sich-kerkens-buergermeister-mit-blick-auf-den-etat-wuenscht_aid-100846921
möchte die BVK-Fraktion sich im Rahmen der Haushaltsberatungen einen Überblick über die o. g. Punkte verschaffen, um ggf. mehr Personalstellen für das kommende Haushaltsjahr einzuplanen.
Der BVK-Fraktion ist es wichtig, dass die Verwaltung personell gut ausgestattet ist, damit die Mitarbeiter nicht permanent Überstunden machen müssen und die Aufgaben, im Sin-ne der Bürgerinnen und Bürger zeitnah abgearbeitet werden können. Eine dauerhafte Überbelastung der Verwaltungsmitarbeiter, durch andauernde Mehrarbeit, kann sich ne-gativ auf die Gesundheit auswirken. Überbelastung und Mehrarbeit können unseres Er-achtens nur kurzfristig zu einer Bewältigung des Arbeitsanfalls beitragen, aber keine langfristige Lösung sein. Angesichts des Fachkräftemangels und der zunehmenden Schwierigkeiten in allen Branchen und Bereichen, offene Stellen zeitnah und mit qualifi-ziertem Personal zu besetzen, ist die Arbeitszufriedenheit des bestehenden Mitarbeiterstamms sehr wichtig.
Wir möchten gemeinsam mit der Verwaltung und dem Rat nach Lösungen zu suchen, um die Belastung der Verwaltungsmitarbeiter zu reduzieren. Dies könnte die Überprüfung von Arbeitsprozessen, die Verteilung von Ressourcen oder die gezielte Einstellung zu-sätzlichen Personals bzw. die Aufstockung von Arbeitszeitanteilen bei den beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassen.
https://www.bvk-kerken.de/news-reader-anfragen/anfrage-zu-den-haushaltsberatungen-ueberstunden-der-verwaltung

(Feed generated with FetchRSS)
Am 28.03.2023 hat die Fraktion eine Anfrage zur Vereinsförderung in Kerken gestellt, am 21.11.2023 wurde diese, nach mehrmaliger...
Anfrage: Vereinsförderung
Sehr geehrter Herr Möcking,
im Namen der Bürgervereinigung Kerken möchten wir uns zunächst für Ihr Engagement für die Förderung des Vereinslebens in unserer Gemeinde bedanken. Vereine spielen eine entscheidende Rolle für das soziale Zusammenleben und tragen wesentlich zur Gestaltung unserer Gemeinschaft bei.
Um ein klareres Bild von der aktuellen Vereinsförderung in Kerken zu erhalten und um besser verstehen zu können, welche Unterstützung für unsere Vereine zur Verfügung steht, bit-
ten wir Sie, folgende Anfrage zu beantworten.
Vereinsleben- und förderung:
1. Welche eingetragenen Vereine bestehen in der Gemeinde, wie viele Mitglieder haben sie jeweils und worin sind sie aktiv (Sparten wie Sport, Kultur, Bildung, Jugendhilfe, Tier-
schutz usw.)?
2. Falls die Information vorhanden ist: Wie viele Jugendliche unter 18 sind in den jeweiligen Vereinen aktiv?
3. Auf welcher Grundlage erfolgt die konkrete Vereinsförderung?
4. Welche Zwecke und welche Ziele verbindet die Kommune mit ihrer Vereinsförderung?
5. Wie werden die Ziele gemessen und die Zielerreichung überprüft?
6. Wurden die Ziele der Vereinsförderung erreicht? Worin besteht Verbesserungsbedarf?
Kommunaler Haushalt:
1. Besteht eine kommunale Vereinsförderung? Falls ja, welcher Art (finanzieller, materieller, ideeller Art; pauschale Zuschüsse, Investitionszuschüsse, Betriebskostenzu-
schüsse)?
2. Sofern sie finanzieller Art ist, wie hoch waren die Gesamtausgaben für die Vereinsförderung in den vergangenen 5 Jahren?
3. Falls sie in einer vergünstigten oder kostenlosen Überlassung von kommunalen Räumlichkeiten oder Inventar erfolgt, wie hoch sind in etwa die jährlichen Mindereinnahmen.
4. Welche Rückmeldung geben die Vereine zur kommunalen Vereinsförderung? Vor allem: Inwieweit werden die Förderungen als angemessen angesehen? Ist die Antragsstellung
unkompliziert?
Bezuschusste Vereine:
1. Welche Vereine haben in den vergangenen 10 Jahren welche finanziellen Zuschüsse in welcher Höhe erhalten (jährliche Übersicht und Saldo)?
2. Welche Vereine profitieren von materieller Förderung (vergünstige oder kostenlose Nutzung von kommunalen Anlagen oder Inventar)?
3. Welchen Vereinen wurde trotz möglichem Zuschussantrag ein Zuschuss aus welchen Gründen in den letzten 10 Jahren versagt?
4. Welche Rückmeldung geben die Vereine zur kommunalen Vereinsförderung? Vor allem: Inwieweit werden die Förderungen als angemessen angesehen? Ist die Antragsstellung
unkompliziert?
Die Antwort finden Sie auf unserer Webseite.
https://www.bvk-kerken.de/news-reader-anfragen/antwort-anfrage-vereinsfoerderung

(Feed generated with FetchRSS)