Am 14. September 2025 findet in der Gemeinde Kerken die nächste Kommunalwahl statt. An diesem Tag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger darüber, wer sie in den kommenden fünf Jahren im Rat der Gemeinde vertreten wird. Neben den Direktkandidatinnen und -kandidaten in den einzelnen Wahlbezirken werden auch die Reservelisten der Wählergemeinschaften und Parteien gewählt.
Der Rat der Gemeinde Kerken setzt sich aus insgesamt 26 Ratsmitgliedern sowie dem Bürgermeister zusammen, der ebenfalls im Rahmen der Kommunal-wahl direkt gewählt wird. Von den 26 Sitzen im Gemeinderat werden 13 Sitze direkt in den 13 Wahlbezirken vergeben – also an jene Kandidatinnen und Kandidaten, die dort die meisten Stimmen erhalten.
Die übrigen 13 Sitze werden über die Reservelisten der zur Wahl stehenden Parteien und Wählergemeinschaften vergeben. Hier zählt der prozentuale Stimmenanteil, den jede Gruppierung im gesamten Gemeindegebiet erzielt hat. So wird sichergestellt, dass die Zusammensetzung des Rates auch das Gesamtwahlergebnis widerspiegelt.
Die Kommunalwahl ist ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Mitbestimmung vor Ort. Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Gemeinde Kerken mitzuwirken. Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten, den Wahlbezirken sowie zum Ablauf der Wahl werden rechtzeitig auf der Website der Gemeinde und durch öffentliche Bekanntmachungen veröffentlicht. –> www.kerken.de
Ich heiße Melanie Molderings, bin in Nieukerk aufgewachsen und lebe seit 25 Jahren wieder hier – gemeinsam mit meinem Mann.
Beruflich arbeite ich als Diplom-Kauffrau in einer großen gemeinnützigen Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2020 bin ich als sachkundige Bürgerin im Betriebsausschuss für die BVK aktiv, seit 2021 außerdem als Schatzmeisterin im Vorstand.
Ich möchte Kerken aktiv mitgestalten – unabhängig von Parteipolitik, sachlich und lösungsorientiert. Leider hat sich die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren kaum verbessert. Entscheidungen werden oft ohne frühzeitige Einbindung Betroffener getroffen – das muss sich ändern.
Ich heiße Ralf Schmidt und lebe mit meiner Frau in Nieukerk – in dem Haus, in dem ich aufgewachsen bin.
Als Projektmanager für Digitalisierungsprojekte arbeite ich an der Hochschule Niederrhein und interessiere mich für moderne Technologien.
Ich engagiere mich, weil ich die Bürgerinnen und Bürger stärker in Entscheidungen einbinden möchte. Die BVK steht für unabhängige, sachorientierte Politik – das überzeugt mich.
In meiner Freizeit spiele ich Tischtennis in der 1. Herren-Mannschaft und trainiere den Nachwuchs im Verein.
Ich heiße Bernhard Rembarz und wurde 1969 in Düsseldorf geboren. Gemeinsam mit meiner Frau haben wir 1994 in Kerken im Ortsteil Nieukerk unsere Heimat gefunden. Unsere beiden Kinder sind hier geboren und aufgewachsen.
Seit unserem Umzug nach Kerken spiele ich beim TSV-Nieukerk Fußball und halte Kontakt zu verschiedenen Vereinen in der Region. Ich bin Diplom-Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Siedlungs- und Umwelttechnik und leite seit 2019 das Tiefbauamt der Stadt Erkelenz.
Seit 2006 bin ich Mitglied der BVK und stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Meine Themen: Gemeindeentwicklung und Umwelt, Stärkung des Vereinslebens, der lokalen Wirtschaft und Landwirtschaft, nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz – für ein noch lebens- und liebenswerteres Kerken.
Ich heiße Michael Molderings, bin 1982 geboren und lebe seit meiner Geburt in Nieukerk. Kerken ist meine Heimat – hier bin ich verwurzelt, hier lebt meine Familie und hier engagiere ich mich seit über zwanzig Jahren im Gemeinderat. Beruflich arbeite ich als Chemieingenieur und Produktmanager. Ich bin verantwortlich für die Entwicklung und Vermarktung hochpräziser Analysegeräte – eine Aufgabe, die technisches Know-how, strategisches Denken und Kundennähe erfordert.
Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Gemeinde familienfreundlich, lebendig und zukunftsfähig bleibt.
Als Vater sehe ich täglich, wie wichtig verlässliche Betreuung, gute Schulen und lebendige Freizeitangebote für Familien sind. Ich setze mich für ein modernes, bürgernahes Kerken ein: mit einer digital leistungsfähigen Verwaltung, echter Beteiligung bei wichtigen Entscheidungen und starken Bildungs- und Betreuungsangeboten. Die BVK bietet mir dafür genau den richtigen Rahmen – unabhängig von Parteipolitik, immer sachlich, lösungsorientiert und offen für gute Ideen.
Ich heiße Steffen Janssen, bin 1986 geboren und lebe seit meiner Geburt in Nieukerk. Ich bin gelernter Gärtner und heute als Kaufmann im Großhandel tätig – mit Fokus auf alles rund um Pflanzen.
Ich bin seit zwei Jahren Teil der BVK, weil ich mich auf lokaler Ebene engagieren will – ohne Parteizwang, offen für die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger.
Nebenbei bin ich beim THW aktiv und bilde dort Jugendliche aus. In meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Rad in und um Kerken unterwegs.
Ich heiße Ralf Janssen, bin Familienvater und lebe seit über 20 Jahre in Nieukerk. Die Gemeinde Kerken ist für uns Heimat geworden – ein Ort, an dem Zusammenhalt, Nachbarschaft und Lebensqualität spürbar sind. Beruflich bin ich als Finanzbuchhalter tätig.
Seit 2003 engagiere ich mich aktiv bei der BVK, weil ich überzeugt bin, dass sich Dinge nur dann positiv verändern, wenn man selbst Verantwortung übernimmt. Besonders am Herzen liegt mir das Thema bezahlbarer Wohnraum. Es ist höchste Zeit, dass wir in Kerken Voraussetzungen schaffen, damit sich alle Generationen – junge Familien ebenso wie Seniorinnen und Senioren – ein gutes Zuhause leisten können.
Ein weiterer zentraler Punkt ist für mich die Energieversorgung: Die Monopolstellung einzelner Fernwärmeanbieter muss aufgebrochen werden. Energie darf kein Luxusgut sein. Ich setze mich dafür ein, dass die Preise wieder fair und transparent werden – ein Anschlusszwang darf dabei keine Option sein. Denn nur wenn wir soziale, wirtschaftliche und ökologische Interessen gemeinsam denken, bleibt das Leben in Kerken für alle Menschen lebenswert – heute und in Zukunft.
Ich heiße Patricia Gerlings-Hellmanns, bin 1977 geboren, in Rahm aufgewachsen und lebe mit meiner Familie in Aldekerk. Ich habe als Medizinische Fachangestellte in einer Hausarztpraxis gearbeitet, später in einer chirurgischen Praxis.
Seit 2020 leite ich die Geschäftsstelle der Vereinigten Wählergemeinschaften im Kreistag Kleve.
Seit 2013 bin Mitglied der BVK, seit 2014 Vorsitzende. Ich vertrete die Belange der Kerkener Bürgerinnen und Bürger seit 2014 im Gemeinderat Kerken, seit 2020 im Kreistag Kleve und als sachkundige Bürgerin seit 2022 auch im Regionalrat Düsseldorf.
Auch ehrenamtlich bin ich engagiert – in Schule, Kita, Elternvertretung und Förderverein. Kerken ist meine Heimat – deshalb gestalte ich mit.
Ich heiße Frank Gerlings, bin in Aldekerk geboren, in Rahm aufgewachsen und lebe mit meiner Familie heute wieder in Aldekerk.
Ich bin Beamter bei der Berufsfeuerwehr Duisburg, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kerken und Ausbilder im Bereich Atemschutz.
Ich bin seit 2015 in der Bürgervereinigung Kerken aktiv und als Schriftführer im Vorstand tätig.
Ich weiß: Wer etwas verändern will, muss handeln. Ich höre zu, sammele Informationen und treffe fundierte Entscheidungen – für meinen Wahlbezirk und für ganz Kerken.
Ich heiße Jutta Kleinmanns, Ich wurde in Aldekerk geboren, wo ich auch heute immer noch wohne.
Ich bin Integrationshelferin in einer Grundschule und nachmittags gebe ich Singkurse für Familien und Vorschulkinder in der Singschule in Aldekerk, die ich auch leite. Sehr viele Neubürger kommen mit ihren Kindern in die Singschule und haben dadurch auch in der Gemeinde Kerken Freundschaften schließen können und Fuß gefasst.
Durch die vielen Gespräche mit Mitbürgern, ob alteingesessen oder zugezogen, erfahre ich viel über die Sorgen und Nöte der Menschen. Diese möchte ich als Mitglied der Bürgervereinigung Kerken durch aktive Mitarbeit im Rat der Gemeinde Kerken zu Gehör bringen und helfen, Lösungen zu finden.
Ich heiße Uwe Grothe und lebe seit 2008 mit meiner Familie in Kerken. Ich bin von Beruf Lithograf und Werbekaufmann. Seit 2011 arbeite ich als Angestellter im Apothekenaußendienst für einen Pharmakonzern in Düsseldorf.
Seit 2018 bin ich Mitglied der BVK. Mein Ziel: Mehr Mitsprache und Transparenz für alle Bürgerinnen und Bürger.
Kerken wächst – wir brauchen mehr bezahlbare Mietwohnungen, Platz für Gewerbe und Raum für Innovationen.
Auch Tourismus und Gastronomie verdienen stärkere Unterstützung – Kerken soll ein attraktiver Ort zum Leben, Arbeiten und Besuchen sein.
Ich heiße Andreas Vallen, bin 62 Jahre alt und bei der Deutschen Post AG als Beamter, derzeit in Altersteilzeit, beschäftigt. Familiär bin ich verheiratet, habe drei Kinder und wohne seit 30 Jahren im schönen Aldekerk. Aber das sind nur Fakten. Wichtiger ist, was ich für Sie tun kann!
Im Zeitraum von 2008 bis 2020 war ich im Rat der Gemeinde Kerken aktiv. Anschließend und bis heute bin ich Ihr Sachkundiger Bürger im Bau und Planungsausschuss. In dieser Zeit haben wir einiges in der Gemeinde Kerken für Sie, für uns und für unsere Kinder erreichen können.
Aber reicht das wirklich? Ich glaube, dass wir gemeinsam viel mehr erreichen können.
Getreu unserem Motto „Gestalten statt Verwalten“ möchte ich mich heute und mehr denn je für Sie einsetzen. Denn die Politik in Deutschland, aber vor allem bei uns in der Gemeinde, war nie wichtiger als heute.
Ich heiße Jürgen Rauscher, bin 1953 in Lüneburg geboren, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Seit über 30 Jahren lebe ich in Stenden.
Nach meinem Berufsleben als Handelsvertreter bin ich heute im Ruhestand – aktiv und offen für neue Aufgaben.
Seit März 2024 bin ich Mitglied der Bürgervereinigung Kerken. Ich möchte parteiunabhängig etwas bewegen, zum Beispiel bei der Mobilität – mit Ideen wie einem Bürgerbus.
Mein Ziel: Mehr Lebensfreude und Teilhabe für alle Generationen in Kerken – von Stenden bis Winternam.
Ich heiße Sascha Dohmen, bin 2002 in Krefeld geboren und lebe seit 2014 in Stenden. Kerken ist für mich mehr als nur ein Wohnort – es ist Heimat geworden. Ich bin vor allem durch mein Engagement in kirchlichen Gruppen bekannt.
Meine politischen Ziele: Mehr Jugendbeteiligung, kulturelle Projekte und eine bessere Zusammenarbeit in der Gemeindepolitik. Ich möchte das Interesse junger Menschen an Politik wecken – zum Beispiel mit einem Jugendrat. Dabei habe ich immer ein offenes Ohr für die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger.